==> zur Terminbuchung

weitere Termine und Probestunde auf Anfrage, vorzugsweise per Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Kurze Einführung in Formen von Psychotherapie:

Anmerkung vorneweg: achten Sie wie sonst auch immer darauf, was Sie persönlich für sich für gut halten.

Beschreibung Psychotherapie:

Psychotherapie ist eine professionelle Methode zur Behandlung psychischer und emotionaler Probleme durch geschulte Therapeuten. Sie umfasst verschiedene Techniken und Ansätze, darunter Gesprächstherapien, kognitive Verhaltenstherapie und mehr. Psychotherapie hilft Menschen, indem sie ihnen ermöglicht, ihre Gefühle und Gedanken zu verstehen, problematische Verhaltensmuster zu ändern und gesündere Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Sie ist wirksam bei der Behandlung von Depressionen, Angstzuständen, posttraumatischen Belastungsstörungen, Beziehungsproblemen und vielen anderen psychischen Störungen. In einer sicheren Umgebung können Patienten ihre Herausforderungen offen besprechen und gemeinsam mit ihrem Therapeuten an Lösungen arbeiten.

 

Therapieformen:

Klassische Psychoanalyse basiert auf den Theorien von Sigmund Freud und konzentriert sich auf das Unbewusste, frühkindliche Erfahrungen und intrapsychische Konflikte. Die Therapie erfolgt meist durch freie Assoziation, Traumanalyse und die Interpretation unbewusster Wünsche. Der Prozess kann über mehrere Jahre dauern.
Ein modifiziertes Setting der Psychoanalyse bezieht sich auf Anpassungen und Variationen der klassischen psychoanalytischen Methode, um sie flexibler und zugänglicher zu gestalten. Das klassische Setting sieht in der Regel mehrere Sitzungen pro Woche mit der liegenden Position des Patienten auf einer Couch vor, während der Therapeut außerhalb des Sichtfelds sitzt.Im modifizierten Setting können diese Elemente verändert werden. Beispielsweise findet die Therapie häufiger im Sitzen und seltener statt, typischerweise ein- bis zweimal pro Woche. Diese Anpassungen ermöglichen eine größere Flexibilität und sind besser in den Alltag integrierbar. Zudem werden manchmal kürzere Therapieintervalle gewählt, was die Methode zugänglicher und anpassungsfähiger macht.Durch diese Anpassungen wird die psychoanalytische Therapie für eine breitere Patientengruppe geeignet und kann effektiv auf die individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände der Patienten eingehen.
 
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie basiert auf den Theorien der Psychoanalyse und konzentriert sich auf das Unbewusste und frühe Kindheitserfahrungen. Sie zielt darauf ab, unbewusste Konflikte und deren Einfluss auf aktuelles Verhalten und Erleben zu erkennen und zu bearbeiten. Der Therapeut hilft dem Patienten, tief liegende emotionale Probleme zu verstehen und zu lösen, um langfristige Veränderungen und Heilung zu erreichen. Sie kombiniert klassische psychoanalytische Prinzipien mit modernen Techniken, ist kürzer und fokussiert sich stärker auf aktuelle Probleme und Symptome. Sie integriert auch Elemente aus anderen Therapierichtungen und ist flexibler in ihrer Anwendung.

Verhaltenstherapie ist eine psychotherapeutische Methode, die darauf abzielt, unerwünschtes Verhalten zu ändern und neue, adaptive Verhaltensweisen zu fördern. Sie basiert auf Lerntheorien und umfasst Techniken wie Expositionstherapie, kognitive Umstrukturierung und soziales Kompetenztraining.

Die Entwicklung der Verhaltenstherapie kann bisher in 3 "Wellen" beschrieben werden:

  1. Erste Welle: Verhaltenstherapie basierend auf den Prinzipien der klassischen und operanten Konditionierung, z.B. systematische Desensibilisierung und Verstärkungstechniken.

  2. Zweite Welle: Kognitive Verhaltenstherapie (KVT), die kognitive Prozesse in den Fokus rückt. Sie betont die Bedeutung von Denkmustern und Überzeugungen und deren Veränderung zur Verbesserung des emotionalen Wohlbefindens. Ein Beispiel ist die kognitive Umstrukturierung.

  3. Dritte Welle: Moderne Ansätze wie die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) und Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT). Diese Therapien integrieren Achtsamkeit und Akzeptanzstrategien, um psychische Flexibilität zu fördern und das Leben trotz psychischer Herausforderungen sinnvoll zu gestalten.

In einer möglichen 4. Welle könnten körperbasierte Ansätze stehen

Verhaltenstherapie entwickelt sich ständig weiter und integriert neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis, um effektiv auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen.

 

Systemische Therapie ist eine Form der Psychotherapie, die den Fokus auf das soziale Umfeld und die Beziehungen einer Person legt, anstatt nur auf das Individuum selbst. Sie betrachtet Probleme und Symptome als Ausdruck von Interaktionen innerhalb eines Systems, wie der Familie, Partnerschaft oder der Arbeitsumgebung.

In der systemischen Therapie werden Muster und Strukturen in den Beziehungen analysiert und verändert, um das Wohlbefinden und die Funktionsfähigkeit des gesamten Systems zu verbessern. Durch Techniken wie Genogramm-Erstellung, zirkuläres Fragen und Umdeutungen werden neue Perspektiven und Lösungsansätze erarbeitet. Der Therapeut arbeitet dabei oft mit mehreren Mitgliedern eines Systems gleichzeitig, um die Dynamik und Kommunikation zu verbessern und nachhaltige Veränderungen zu fördern.

 

==> zur Terminbuchung

weitere Termine und Probestunde auf Anfrage, vorzugsweise per Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Nützliche Links

Psychotherapeutensuche und Beschreibungen:

https://www.ptk-bayern.de/ptk/web.nsf/id/pa_psychotherapeuten-suche.html

https://www.therapie.de/therapeutensuche/

https://www.116117.de/de/psychotherapie.php

https://www.kvb.de/patienten/psychotherapeutische-versorgung

https://www.psychotherapeutensuche.de/psychotherapie/stadt/muenchen/

Definitionen und Beschreibungen:

https://www.netdoktor.de/therapien/psychotherapie/

https://de.wikipedia.org/wiki/Psychotherapie

https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/verschiedene-methoden-der-psychotherapie/

https://gesund.bund.de/psychotherapie

 

 

===> zur Terminbuchung

weitere Termine und Probestunde auf Anfrage, vorzugsweise per Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.